Kommerzieller Inhalt | Nur für Neukunden | 18+
Die österreichische Nationalelf will bei der dritten EM-Teilnahme endlich den ersten EM-Sieg und die Gruppenphase überstehen. Gelingen soll das mit einer hochklassigen Auswahl an Legionären die in der deutschen Bundesliga spielen.
Der EM 2021 Kader der Österreicher
Trainer Franco Foda gab am 24. Mai seinen 26 Mann starken EM-Kader bekannt. Davon spielen nur vier Spieler nicht in der deutschen Bundesliga. Obwohl es keine Bundesliga All-Star Auswahl ist, haben sich einige davon mittlerweile auch international einen Namen gemacht. Die Bundesliga-Auswahl führt ganz klar Bayern-Star David Alaba an, der aber zu Beginn der neuen Saison die Bundesliga verlässt und zu Real Madrid wechselt.
Tor
- Alexander Schlager (1996), Linzer ASK
- Daniel Bachmann (1994), FC Watford
- Pavao Pervan (1987), VfL Wolfsburg
Abwehr:
- Marco Friedl (1998), Werder Bremen
- Philipp Lienhart (1996), SC Freiburg
- Andreas Ulmer (1985), Red Bull Salzburg
- Aleksandar Dragovic (1991), Bayer 04 Leverkusen/Roter Stern Belgrad
- Martin Hinteregger (1992), Eintracht Frankfurt
- Stefan Posch (1997), TSG 1899 Hoffenheim
- Stefan Lainer (1992), Borussia Mönchengladbach
- Christopher Trimmel (1987), 1. FC Union Berlin
Mittelfeld:
- Christoph Baumgart (1999), TSG 1899 Hoffenheim
- Florian Grillitsch (1995), TSG 1899 Hoffenheim
- Stefan Ilsanker (1989), Eintracht Frankfurt
- David Alaba (1992), FC Bayern München/Real Madrid
- Marcel Sabitzer (1994), RB Leipzig
- Julian Baumgartlinger (1988), Bayer 04 Leverkusen
- Konrad Laimer (1997), RB Leipzig
- Valentino Lazaro (1996), Borussia Mönchengladbach
- Alessandro Schöpf (1994), FC Schalke 04
- Louis Schaub (1994), FC Luzern
- Xaver Schlager (1997), VfL Wolfsburg
Sturm:
- Marko Arnautovic (1989), Shanghai SIPG
- Michael Gregoritsch (1994), FC Augsburg
- Sasa Kalajdzic (1997), VfB Stuttgart
- Karim Onisiwo (1992), 1. FSV Mainz 05
Die wichtigsten Akteure im Team Österreich
Nachfolgend konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Spieler des österreichischen Kaders, die bei der EM 2021 eine wichtige Rolle spielen werden:
David Alaba
Bei den Bayern kam der schnelle Flügelspieler meist als Linksverteidiger zum Einsatz und ist auf dieser Position einer der besten der Welt. In der Nationalelf kommt er meist als Innenverteidiger oder als defensiver/zentraler Mittelfeldspieler zum Einsatz. Mit ihm auf dem Platz, ist die Nationalelf qualitativ natürlich noch um einiges stärker.
Happy Easter from the very top!
Great fight for that huge win boyz. pic.twitter.com/P9YdolQQyt— David Alaba (@David_Alaba) April 3, 2021
Marcel Sabitzer
Im offensiven Mittelfeld ist Sabitzer von RB Leipzig sicherlich gesetzt. Wie bei den roten Bullen, wird er auch in der Nationalelf als Spielmacher das Geschehen diktieren. Sabitzers Leistungen bei Leipzig blieben in den letzten Jahren nicht unbeachtet. Die Tottenham Hotspurs sollen angeblich konkretes Interesse an einer Verpflichtung haben.
Konrad Laimer
Der 24-jährige Konrad Laimer spielt seit 2017 für RB Leipzig und hat seinen dortigen Vertrag bereits bis Ende 2023 verlängert. Im Mittelfeld kann er sowohl als Sechser, aber auch als Box-to-Box Spieler agieren. Mit ihm hat Trainer Foda taktisch sicherlich viel Spielraum.
Stefan Ilsanker
Mit Stefan Ilsanker von Eintracht Frankfurt steht ein weiterer defensiver Mittelfeldspieler bereit. Nach fünf erfolgreichen Jahren bei RB Leipzig, folgte 2020 der Wechsel zu Eintracht Frankfurt. In der Nationalelf kommt er mittlerweile auf über 50 Einsätze und war auch schon bei der EM 2016 im Einsatz.
Julian Baumgartlinger
Julian Baumgartlinger verdient seine Brötcher bei Bayer Leverkusen. In der Nationalelf ist er seit 2009 eine fixe Größe und wurde nach dem Rücktritt von Christian Fuchs, 2016 zum neuen Mannschaftskapitän gewählt. Ob Baumgartlinger bei der EM 2021 auf dem Platz stehen wird ist noch unklar, denn nach seiner Knieverletzung ist er noch nicht 100% fit.
Aleksander Dragovic
Auch Alexander Dragovic spielt bei Bayern Leverkusen und seit 2009 für die Nationalelf. Nach der EM wechselt er aber bereits fix zu Roter Stern Belgrad. In der Innenverteidigung ist er seit Jahren gesetzt und gehörte auch bei der EM 2016 zur Stammformation.
Martin Hinteregger
Partner von Aleksandar Dragovic in der Innenverteidigung ist Martin Hinteregger von Eintracht Frankfurt. Er spielt seit 2014 für Österreich und hat sich mittlerweile einen Stammplatz in der Verteidigung gesichert.
Sasa Kalajdzic
Shootingstar der Österreicher ist definitiv Sasa Kalajdzic. Der erst 23-jährige hat sich in dieser Saison als Torgarant beim Vfb Stuttgart einen Namen gemacht. Mit 16 Toren ließ er in der Torschützenliste Spieler wie Gnabry, Müller oder Stindl hinter sich. Sein Nationalmannschafts-Debüt, gab er am 14. Oktober 2020 in der Nations League.
Der zwei Meter lange Hühne ist im Sturm der Österreicher vorerst wohl aber nur als Joker vorgesehen, vorausgesetzt Trainer Foda lässt mit nur einem Stürmer spielen, wie auch in den EM-Quali Spielen. Dann nämlich dürfte Ex-Werder Bremen Star Marko Arnautovic für Tore sorgen. Die Rolle als Joker liegt Sasa allerdings sehr gut, wie seine Torausbeute in Stuttgart beweist. Bei seiner Größe ist die stärkste Waffe natürlich das Kopfballspiel. Nicht jedes EM-Team hat dabei einen Spieler wie Kalajdzic zur Verfügung und deshalb wird Trainer Franco Foda daraus sicherlich Kapital schlagen wollen.